[gelöst] [Minecraft] Serverproblem "Can't keep up"

Schon seit längerer Zeit hatte ich ein Problem mit meinem Linux-Minecraft Server, dass sowohl im Protokoll als auch Ingame spürbar Latenzen erzeugt wurden.

Teilweise hing der Server bis zu 5 Sekunden hinterher.
Auf Reddit habe ich eine ziemlich komplette Lösung gefunden.

Aktuell sieht mein Startbefehl so aus:

java -Xms512M -Xmx2G -XX:+UseG1GC -jar /home/user/minecraft/server.jar nogui

https://www.reddit.com/r/admincraft/comments/87i0hi/keeping_up_with_cant_keep_up_an_overloaded_guide/

http://archive.is/aDbLL

[gelöst] factorio unter CentOS 7 – [16.1] 'GLIBC_2.18' not found

Problembeschreibung:
Factorio startet nicht unter CentOS 7 mit dem Fehler 'GLIBC_2.18' not found

Hintergrund ist wohl, dass CentOS mit glibc 2.17 ausgeliefert wird, was normal auch kein Problem sein sollte. Bei Factorio aber offensichtlich schon. Für mich war das Problem etwas kniffeliger, denn dafür musste ich die neuere Version herunterladen und kompilieren, was sich als nicht ganz problemfrei herausgestellt hat.

Erst einmal gab es im Factorio Forum diese äußerst gelungene Anleitung für eine Side-by-Side Installation von glibc 2.18. (Archiv)

Leider kompilierte dann glibc nicht sauber durch, die Lösungen habe ich hier (Archiv) und hier (Archiv) gefunden.

Damit konnte ich dann factorio (fast) starten, es fehlte noch folgende Zeile:

PATH=/opt/glibc-2.18/bin:$PATH LD_LIBRARY_PATH=/opt/glibc-2.18/lib:/usr/lib64 /opt/glibc-2.18/lib/ld-linux-x86-64.so.2 /home/factorio/factorio/bin/x64/factorio

An der Stelle fehlen jetzt nur noch die Parameter für factorio, aber das ist ja nur Formsache.

Collabora Office – Docker Installation – Vorbereitungen

Da ich jetzt auch einmal für meine Nextcloud Instanz Office nutzen möchte, beginne ich mit der Installation von Collabora Office, das eine Docker Installation voraussetzt.

Hier eine Anleitung für die Installation von Docker
https://docs.docker.com/install/linux/docker-ce/centos/
http://archive.is/uIr87

Außerdem essenziell die Anleitung bei Nextcloud direkt:

Collabora Online Office

Am Ende musste ich noch darauf achten, dass meine neue Subdomäne office.netreaper auch per SSL erreichbar ist, dann funktionierte alles sofort:

 

NextCloud: Zend und PHP OpCache konfigurieren

Hier eine Anleitung um die OP-Cache Einstellungen für PHP im Nextcloud durchzuführen:

Quelle:
https://www.webfoobar.com/index.php/node/31
https://archive.is/wgSDr

  1. Install the PHP Zend OPcache:

    
    yum install php-pecl-zendopcache
      
  2. Configure Zend OPcache optimized for your PHP application. Edit opcache.ini:

    
    vi /etc/php.d/opcache.ini
      

    … and change the following to:

    
    opcache.revalidate_freq=0
    opcache.validate_timestamps=0 
    opcache.max_accelerated_files=20000
    opcache.memory_consumption=128
    opcache.interned_strings_buffer=16
    opcache.fast_shutdown=1
    
    

Das ist im wesentlichen alles.

mounten von Netzwerkfreigaben, fstab, irpstacksize

https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_Freigabe_unter_Linux_mounten

//nr-pc5/nextcloud_data /mnt/nr5-nextclouddata cifs uid=1000,gid=1002,credentials=/home/admin/.nr-pc5-credentials,iocharset=utf8,sec=ntlm,file_mode=0770,dir_mode=0770 0 0

Credentials-Datei:

username=Benutzer
password=dasPasswort

http://www.its05.de/computerwissen-computerhilfe/pc-hilfe/registry_und_werte_windows/irpstacksize.html

Befehle: screen

Der Befehl screen erlaubt es eine Art paralleles Terminal in einem Terminal zu öffnen, um dort zum Beispiel bestimmte Aufgaben abarbeiten zu lassen und die Möglichkeit zu haben auf dieses Terminal zuzugreifen.

screen ist im normalen repository vorhanden und kann mit yum install screen installiert werden.

Eine ausführlichere Anleitung gibt es in diesem Youtube-Video:

(Mirror)

Beispiele:

screen -ls
Listet die vorhandenen Screens auf zusammen mit der PID.

screen -h 1024 -dmS minecraft java -Xms1G -Xmx1G -jar minecraft_server.jar nogui; screen -r minecraft
Startet einen screen "minecraft", startet java, hält 1024 Zeilen der Terminalausgabe vor und wechselt direkt in den screen namens minecraft
Nachteil: sobald die Ausführung des Befehls "java" abgeschlossen ist (zum Beispiel wenn der Server abstürzt) ist auch der screen nicht mehr vorhanden.

screen -dmS test-screen bash -c "/usr/bin/top; exec bash"
Eine Vergleichbare Ausführung, allerdings wird im Anschluss an die Ausführung des Programms top der screen erhalten.